Frage zum Umgang mit „Zeugen Jehovas“

Eine Frage zu 2. Joh. 10-11: Ist es falsch, mit den „Zeugen Jehovas“ zu sprechen, wenn sie an der Tür klingeln? Wir wissen ja, dass sie eine falsche Lehre verbreiten. Sollten wir sie an der Tür sofort abweisen? Manche sagen, sie würden es nicht als falsch empfinden, diese Leute zu grüssen und mit ihnen zu sprechen. Sie seien doch nur verblendet. Natürlich sollten wir ihre Hefte nicht annehmen. Doch wenn wir mit ihnen sprechen, bedanken sie sich, da sie sonst meistens auf Ablehnung stossen. Es kommen auch nie dieselben, immer wieder andere. Soll man ihnen nicht auf diese Weise ein Zeugnis sein? Andere sagen, die Stelle in 2. Johannes bedeutet nicht, dass man nicht „Hallo“ sagen solle, sondern dass wir sie nicht mit dem „Friedensgruss“ grüssen sollen, also nicht mit „Shalom“ oder „Friede sei mit dir“. Denn das wäre dann ein Gutheissen von dem, was sie verbreiten. Stimmt das? Wie sollen wir denn mit solchen aus einer Sekte ungehen, die in der eigenen Verwandtschaft sind?

Folge 3: Wurde die Bibel verfälscht?

Viele Muslime glauben, dass die Bibel verändert wurde. Doch gibt es dafür Beweise? Als die geheimnissvollen Schriftrollen aus Qumran (Israel) 1947 endeckt wurde, hatte man plötzlich eine endgültige Antwort auf diese entscheidene Frage. Durch diese Funde konnte man nun überprüfen, ob wir heute noch den ursprüchlichen Bibeltext besitzen, der vor rund 2000 Jahren verfasst wurde.

El Arca de Noé y su  significado profético

El significado profético del arca de Noe. Lugar: Iglesia Cristiana Suiza, CH-Urdorf (http://www.ics-online.ch). ¿Cuál es el significado espiritual de la historia con Noe y el arca? ¿Hasta qué punto es la salvación de la familia de Noe y de todas las especies animales una ilustración sorprendente del evangelio por adelantado? ¿Qué significa el arca de […]

Die Weihnachtsgeschichte aus messianisch-jüdischer Sicht

Die Berichte in Matthäus 1-2 sowie in Lukas 1-2 tragen in allen Details den Stempel geschichtlicher Echtheit. Wenn man die Ereignisse und die einzelnen Schauplätze innerhalb des Judentums vor 2000 Jahren genauer unter die Lupe nimmt, wird die überwältigende Botschaft des Evangeliums noch plastischer und anschaulicher für Menschen aus dem 21. Jahrhundert.