Führen alle Religionen an dasselbe Ziel

Geht es in allen Religionen letztlich um denselben Gott? Gibt es Wahrheit auf dem Gebiet der Religion? Ist eine Religion besser als die anderen? Wie kann man Religionen beurteilen? Gibt es objektive Massstäbe, um Religionen zu überprüfen? Worin unterscheidet sich das Christentum grundlegend von allen anderen Religionen?

Israel in Ägypten – Mythos oder Realität

Hat sich die Geschichte von Joseph als Herrscher von Ägypten wirklich so abgespielt, wie die Bibel sie berichtet? Ist es möglich, dass man seinen Palast und sein Grab im Land am Nil entdeckt hat? Gibt es tatsächlich Spuren der Israeliten, die als Sklaven Pithom und Ramses gebaut haben? Gibt es ausserhalb der Bibel Hinweise, dass […]

Roger Liebi: Herkunft und Entwicklung der Sprachen. Linguistik kontra Evolution (CLV 4.-Auflage, 2018, 256289)

Weltweit
werden heute über 7000 verschiedene Sprachen (ohne Dialekte) gesprochen. Der
Mensch besitzt die Fähigkeit, sich durch artikulierte Laute differenziert
auszudrücken. Im Tierreich gibt es dazu keine Parallelen.
Diese Feststellungen wecken Fragen: Woher kommen die Sprachen? Hat es eine
Sprachevolution von Urlauten bis hin zu modernen Sprachen gegeben? Sind die
ältesten Sprachen der Welt primitiver als moderne Sprachen des 21.
Jahrhunderts? Sind Sprachen von Eingeborenen im Vergleich zu den Sprachen des
Abendlandes »unterentwickelt«? Kann man in den Sprachen, deren Geschichte
über Jahrtausende hinweg dokumentiert ist, eine allmähliche
Aufwärtsentwicklung feststellen?
Der Autor zeigt: Die dokumentierten Fakten der Sprachwissenschaft widersprechen
einer Sprachentwicklung im Sinne der Evolutionslehre. Die Geschichte von der
Sprachverwirrung in Babel ist kein Mythos. Sie muss von der Linguistik ernst
genommen werden.

Brief an die Hebräer – gründliche Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive: Teil 1, Kap. 1 (Skript, PDF, April 2018)

Der Hebräerbrief richtet von Anfang an unsere inneren Augen auf die unvergleichliche und überwältigende Herrlichkeit des Messias Jesus. Das Neue, das der Herr Jesus eingeführt hat, steht erhaben über dem alten System des sinaitischen Gesetzes. Die Einrichtungen des Gesetzes waren nur eine umrissartige, schattenhafte Vorausdarstellung dessen, was der verheissene Erlöser einführen sollte.
Wegen des Druckes und der Verfolgung durch Volksgenossen standen gewisse jüdische Christen (messianische Juden), die sich nur äusserlich bekehrt hatten, in Gefahr, Jesus als Messias wieder abzulehnen und in ein christusloses Judentum zurückzukehren. Dies würde katastrophale Konsequenzen haben. Diese Juden mussten daher ermutigt werden, die Erhabenheit von Jesus Christus und seinem Werk zu erfassen und völlig zum echten und rettenden Glauben durchzudringen. Die Übrigen sollten durch den Blick auf die Herrlichkeit Jesu ermutigt und angespornt werden, auf dem Weg bis zum Ziel durchzuhalten, trotz aller Widerstände durch Volksgenossen.

Tiere im Buch Hiob

In Gottes Rede aus dem Sturm (Hiob 38-41) werden zahlreiche Tiere beschrieben. Was wollte der Schöpfer damit sagen? Weshalb wählte er genau diese Tiere aus der Fülle von Arten aus? Was können wir von den Eigenschaften dieser Geschöpfe für unser geistliches Leben lernen?