Folge 6: Philosophieren und geniessen (1,12 – 2,11)

Salomo schreibt einen weiteren Aufsatz über das „Philosophieren und Geniessen“. Er beobachtet Menschen (1,13-14) und stellt fest: Es gibt keine Perfektion (1,15)! Was nützt dem Menschen die Philosophie und Weisheit (1,16-18)? Ist es nicht besser, einfach zu geniessen (2,1)? Er denkt über Freude und Lachen nach (2,2), über den Wein (2,3), und über seine eigenen großen Werke (2,4-6). Er sinniert darüber, wie er sich dank seines Reichtums alles leisten und anschaffen konnte: einen immensen Hofbetrieb mit Dienern und Sklaven, Gold und Silber sowie Sänger, und nicht zuletzt: Frauen (2,7-8). Das machte ihn groß und größer, aber hatte fatale Folgen: die göttliche Weisheit ging verloren (2,9). Denn das Auge wird nie satt, und das Herz verlangt nach immer neuer Freude (2,10). Seine Schlussfolgerung scheint zu sein: alles ist vergeblich und sinnlos (2,11).

Folge 5: Der Kreislauf in der Schöpfung (1,4-11)

Wir sind immer noch beim ersten Aufsatz über den Kreislauf des Lebens. Anhand von K. 1,4 gibt es einen Exkurs mit einer Wortstudie zum Begriff der „Ewigkeit“. Der Kreislauf des Lebens zeigt sich in verschiedenen Lebensbereichen: Der Kreislauf der Generationen (1,4); der Kreislauf des Tages (1,5); der Kreislauf des Windes (1,6); der Kreislauf des Wassers (1,7); der Kreislauf der Dinge (1,8-9).
Der Vortrag schliesst mit einer Betrachtung der Schlussworte in K. 1,11.

Folge 4: Der Kreislauf des Lebens (1,3)

In dem ersten Aufsatz denkt der Prediger über den Kreislauf des Lebens nach; wir schauen uns im ersten Kapitel die Verse 2 bis 11 an. Zu welchen Schlussfolgerungen kommt er dabei?

Folge 3: Schlüsselbegriffe

In diesem Vortrag gehen wir nochmal dem Vorkommen von „Gott“ in diesem Buch nach. Das ist der Ausgangspunkt, um über den Gebrauch verschiedener Namen Gottes im AT im allgemeinen nachzudenken, aber auch speziell anhand der ersten Kapitel der Bibel. Dann gehen wir zurück zur Frage, wie man das Thema „Freude“ mit diesem Buch verbinden kann.
Der Vortrag schliesst mit einer Analyse des Aufbaus des Buches und einer Erklärung, was induktives Bibelstudium bedeutet.

Folge 2: Prediger, Sprüche & Hohelied – Die Trilogie Salomon’s

Wir befassen uns mit dem Weltbild, das dem Buch Prediger zugrunde liegt. Dann vergleichen wir die drei Bücher Salomo’s, die eine Trilogie bilden: Prediger, Sprüche & Hohelied. Die Dreiteilung kann man mit dem Aufbau des Tempels vergleichen: das Buch des Predigers entspricht dem Vorhof, das Buch der Sprüche – die wahre Weisheit – dem Heiligen, während das Hohelied die Herzensbeziehung zum Herrn aufzeigt und damit dem Allerheiligsten entspricht. Dann gehen wir in einer Wortstudie dem Begriff der „Sinnlosigkeit“ nach, und schließen mit einer Untersuchung über das Vorkommen von „Gott“ im Buch des Predigers.