Folge 1: Einführung und Kapitel 1,1-5 – Der Anfang wahren Christentums und echte Freude

Johannes ist der Verfasser des Evangeliums und der drei Briefe, die nach ihm benannt sind. Er beginnt diesen ersten Brief sehr ungewöhnlich: Ohne Gruss und Anrede beginnt er unmittelbar damit, den Herrn Jesus als den Anfang wahren Christentums und als das Ewige Leben vorzustellen, das beim Vater war und dem er und die anderen Apostel während seines Dienstes auf der Erde ganz nahe waren. Sein Ziel ist es, die Empfänger seines Briefes in den Genuss der tiefen Gemeinschaft mit Gott, dem Vater, und mit seinem Sohn Jesus Christus zu bringen; das ist echte Freude.

Folge 46: Kapitel 42 – Hiobs Wiederherstellung

Als Gott aus dem Sturm zu Hiob redete, durfte der Leidgeprüfte den Ewigen mit seinen Augen sehen. Da kam er zur Umkehr und zur Busse. (Hi 42,6) Als er für seine Freunde betete, wurde er wieder gesund. Gott wendete sein Schicksal und gab ihm den doppelten Reichtum im Vergleich zu seiner Zeit vor der Krankheit. Hiobs Leiden und Wiederherstellung sind ein prophetisches Bild auf Israel hin: Gottes erwählte Nation wird durch die Leiden der grossen Drangsal hindurch gehen müssen (Jer 30,7). Doch danach wird der HERR ihr Schicksal wenden (Hi 42,10; Jer 30,3). Israel wird den Erlöser sehen und Busse tun (Sach 12,10). Im 1000-jährigen Reich wird Israel im Anschluss an seine Umkehr den doppelten Segen erhalten (Jes 61,7).

Der Mensch – ein sprechender Affe? Sprachwissenschaft kontra Evolution.

Woher stammen die über 7000 Sprachen der Welt? Haben sich die Sprachenim Lauf der Jahrtausende höher entwickelt? Welche Antworten liefert eineUntersuchung der ältesten Sprachen der Welt? Welche Erkenntnisse ergeben sichaus dem Studium der Eingeborenensprachen? Die objektiv feststellbaren Faktender Sprachwissenschaft widersprechen den evolutionistischen Vorstellungen überdie Entstehung der Sprachen! Im Gegensatz dazu harmonieren sie wunderbar mitden biblischen Aussagen bezüglich des Phänomens „Sprache“.

Was bedeuten die Begriffe „Binden“ und „Lösen“ in Matthäus 16,19 und 18,18?

Wir sprachen kürzlich in unserer Kleingruppe über Matthäus 16,19 und Matthäus 18,18, wo es um Binden und Lösen geht. Ich meine mich zu erinnern, in einem Ihrer Vorträge hierzu einmal etwas gehört zu haben, weiß aber nicht mehr genau wo. Ich würde mich sehr über eine Erklärung freuen, wie diese Stellen biblisch auszulegen sind und was das heute für uns als Gläubige bedeutet.

Folge 44: Kapitel 39,26 – Hiob und die Dinosaurier

Nachdem Gott über die erstaunlichen Eigenschaften von 12 verschiedenen Tieren in seiner wunderbaren Schöpfung gesprochen hatte, tat Hiob für wenige Sätze wieder seinen Mund auf. Diese spärlichen Worte waren Ausdruck seines Schmollens. Erst nach Gottes darauf erfolgten eindrücklichen Beschreibung eines Land- und eines Wassersauriers kam Hiob schliesslich zur Busse und zur Umkehr.

Folge 43: Kapitel 38,39 – Bibel und Biologie

Gott spricht ausführlich über Biologie. Aus der Fülle der Lebewesen werden insgesamt 14 Tiere und ihre erstaunlichen Besonderheiten herausgegriffen. Jedes einzelne Wesen wurde von dem Schöpfer in seiner Weisheit mit besonderen Eigenschaften ausgestattet.