Folge 3: Schlüsselbegriffe

In diesem Vortrag gehen wir nochmal dem Vorkommen von „Gott“ in diesem Buch nach. Das ist der Ausgangspunkt, um über den Gebrauch verschiedener Namen Gottes im AT im allgemeinen nachzudenken, aber auch speziell anhand der ersten Kapitel der Bibel. Dann gehen wir zurück zur Frage, wie man das Thema „Freude“ mit diesem Buch verbinden kann.
Der Vortrag schliesst mit einer Analyse des Aufbaus des Buches und einer Erklärung, was induktives Bibelstudium bedeutet.
Folge 2: Prediger, Sprüche & Hohelied – Die Trilogie Salomon’s

Wir befassen uns mit dem Weltbild, das dem Buch Prediger zugrunde liegt. Dann vergleichen wir die drei Bücher Salomo’s, die eine Trilogie bilden: Prediger, Sprüche & Hohelied. Die Dreiteilung kann man mit dem Aufbau des Tempels vergleichen: das Buch des Predigers entspricht dem Vorhof, das Buch der Sprüche – die wahre Weisheit – dem Heiligen, während das Hohelied die Herzensbeziehung zum Herrn aufzeigt und damit dem Allerheiligsten entspricht. Dann gehen wir in einer Wortstudie dem Begriff der „Sinnlosigkeit“ nach, und schließen mit einer Untersuchung über das Vorkommen von „Gott“ im Buch des Predigers.
Folge 1: Einführung – der Weg zur wahren Freude!

Wie kommt man dazu, dem Buch des Predigers diesen Titel zu geben: Der Weg zur wahren Freude? Wir fragen uns: Wer ist der Autor, wer ist Salomo? Die Frage, wann das Buch geschrieben wurde, hängt eng mit der Frage nach dem Autor zusammen, denn liberale Theologen und Bibelkritiker behaupten, dass das Buch erst viel später geschrieben worden sei.
Danach verschaffen wir uns einen Überblick über das gesamte Buch. Und wir vergleichen es mit den Geschichtsbüchern aus derselben Zeit, mit den Könige-Büchern und den Chronika-Büchern. Wir schauen uns das Leben Salomos genauer an, vor allem seine verkehrten Wege, aber dann auch seine Umkehr. Wir greifen die Frage der Autorschaft im Verbindung mit der Analyse der im Predigerbuch verwendeten hebräischen Sprache auf und machen einen Exkurs zum Thema „Kanon des Alten Testaments“. Was bedeutet eigentlich der Name des Buchs, „Prediger“? Und welches Weltbild liegt diesem Buch zugrunde? Der Vortrag endet mit einem Hinweis auf die Trilogie Salomos, d.h. die drei Bücher Prediger, Sprüche und Hohelied; dieses Thema wird aber im 2. Vortrag ausführlich behandelt.
Folge 42: Kapitel 38,28 – Wunder der Schöpfung, Meteorologie und Astronomie

Gott spricht über die Wunder, die sich hinter der Entstehung von Regen, Hagel, Tau und Reif verbergen. Ferner wird die Wirkungsweise des gestirnten Himmels als astronomische Uhr vor Augen geführt. Nach den Ausführungen über die physikalische Welt, spricht Gott über Biologie. Aus der Fülle der Lebewesen werden insgesamt 14 Tiere und ihre erstaunlichen Besonderheiten herausgegriffen. Hiobs Staunen über Gottes Gedanken und Pläne soll dadurch vertieft werden.
Folge 41: Kapitel 38,17 – Gottes Sturmrede Teil III

Gott spricht zu Hiob über die Natur. Alle Beispiele, die genannt werden, zeigen auf wie wunderbar und erhaben Gott mit uns Menschen handelt. Aus diesen Beschreibungen lernen wir viele Wahrheiten über das Wesen Gottes.
Folge 40: Kapitel 38,8 – Gottes Sturmrede Teil II

In den Versen 1-38 von Kapitel 38 sprach Gott ergreifender und feierlicher Weise über die Wunder in seiner Schöpfung. Es geht um Themen wie Geologie, Geographie, Ozeanographie, Meteorologie, Physik und Astronomie.
In Hiob 39,39 – 41,26 redete Gott über vielfältige Themen im Zusammenhang mit der Biologie.
Folge 39: Kapitel 38,1 – Gottes Sturmrede Teil I

Gott erschien Hiob in einem Sturm. Nie zuvor hatte Hiob Gott gesehen. Er hatte einzig und allein von ihm gehört. Der Ewige redete aus dem Gewitter ganz persönlich zu Hiob, und stellte ihm mehr als 80 Fragen. Wer sich diesen Fragen stellt, wird klein und immer kleiner in seinen Augen. So geschah es bei Hiob. Er kam schliesslich zur Busse und verabscheute sich in Staub und Asche, indem er alle falschen Worte, die er über Gott gesagt hatte, ernsthaft bereute.
Folge 38: Kapitel 36,22 – Gott spricht durch Sturm, Regen, Blitz und Donner

Elihu beschreibt wie Gott in seiner absoluten Gerechtigkeit völlig erhaben ist über jegliche Kritik des Menschen. Obwohl er so allmächtig und erhaben ist, verachtet er den Menschen dennoch nicht wegen seiner Geringheit. Seine Wege der Erziehung sind Wege der Liebe.
Die neue Webseite – was dich erwartet!

Was du auf dieser Webseite alles erwarten kannst, erfährst du im Bericht des Projektteams. Nach langer Vorarbeit ist nun die komplett überarbeitete Homepage live gegangen.
Brief an die Hebräer – gründliche Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive: Teil 14, Kap. 13,15-25 (Skript, PDF, Juni 2021)

Der Hebräerbrief richtet von Anfang an unsere inneren Augen auf die unvergleichliche und überwältigende Herrlichkeit des Messias Jesus. Das Neue, das der Herr Jesus eingeführt hat, steht erhaben über dem alten System des sinaitischen Gesetzes. Die Einrichtungen des Gesetzes waren nur eine umrissartige, schattenhafte Vorausdarstellung dessen, was der verheissene Erlöser einführen sollte.
Wegen des Druckes und der Verfolgung durch Volksgenossen standen gewisse jüdische Christen (messianische Juden), die sich nur äusserlich bekehrt hatten, in Gefahr, Jesus als Messias wieder abzulehnen und in ein christusloses Judentum zurückzukehren. Dies würde katastrophale Konsequenzen haben. Diese Juden mussten daher ermutigt werden, die Erhabenheit von Jesus Christus und seinem Werk zu erfassen und völlig zum echten und rettenden Glauben durchzudringen. Die Übrigen sollten durch den Blick auf die Herrlichkeit Jesu ermutigt und angespornt werden, auf dem Weg bis zum Ziel durchzuhalten, trotz aller Widerstände durch Volksgenossen.
Folge 1: Die Entrückung – vor der Drangsal, am Ende oder in der Mitte?

Wir betrachten verschiedene Argumente zu den drei Standpunkten und widerlegen Behauptungen, die sich gegen eine Entrückung vor der Drangsal richten. Wir studieren die diversen Bibelabschnitte, die in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind.
Folge 14: Kapitel 13,15-25 – die Nachfolge in den Fußstapfen des verworfenen Messias Jesus

Das 13. Kapitel krönt den Hebräerbrief. Paulus gibt konkrete Anweisungen für das tägliche Leben in der Nachfolge des verworfenen Messias. Sie machen Mut, voranzugehen mit dem Blick auf den, der gestern, heute und in Ewigkeit derselbe ist. Die 14. Folge der gründlichen Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive des gesamten Hebräerbriefs.
Wann findet die Entrückung statt? Teil 2 und 3 (Skript, PDF, 2021)

Wir betrachten verschiedene Argumente zu den drei Standpunkten und widerlegen Behauptungen, die sich gegen eine Entrückung vor der Drangsal richten. Wir studieren die diversen Bibelabschnitte, die in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind.
Wann findet die Entrückung statt? Teil 1: Vor der Drangsal, am Ende oder in der Mitte? (Skript, PDF, 2021)

Die Entrückung – vor, nach oder in der Mitte der grossen Drangsal?
Redaktionelle Mitarbeit

Das Thema redaktionelle Mitarbeit wird hier behandelt
Folge 36: ab Kapitel 16,13 – Gemeinde auf dem Felsen gegründet und der Berg der Verklärung

Heute ab Kap. 16,13: Die auf den Felsen gegründete Gemeinde; das erste und das zweite Kommen des Messias; der Berg der Verklärung
Folge 37: Kapitel 35

Elihu beschreibt wie Gott in seiner absoluten Gerechtigkeit völlig erhaben ist über jegliche Kritik des Menschen. Obwohl er so allmächtig und erhaben ist, verachtet er den Menschen dennoch nicht wegen seiner Geringheit. Seine Wege der Erziehung sind Wege der Liebe.
Hat GOTT tödliche Viren erschaffen?

Zu den schwierigsten Fragen der Menschheit gehören Fragen wie: „Warum gibt es Leiden?“ Wenn wir mit Teleskopen in die Tiefen des Weltalls blicken, sehen wir Wunder über Wunder, überwältigende Ordnung und Struktur, Präzision und Schönheit. Genauso geht es uns, wenn wir die Vielfalt und den Reichtum der Pflanzen- und Tierwelt bestaunen. Doch, warum gibt es Krankheit und Tod? Weshalb gibt es tödliche Viren und das Problem von lebensbedrohenden Bakterien? Was wissen wir über ihren Ursprung? Wie bringt man Krankheit und Seuchen in unserer Welt mit der biblischen Botschaft von einem Gott der Liebe zusammen?
Folge 36: Kapitel 34 – Die absolute Gerechtigkeit Gottes

Elihu zeigt auf, dass Gott Licht ist, und dass gar keine Finsternis in ihm ist (1Joh 1,5). Gott ist „der Allgerechte“ (V17). Sein Handeln im Gericht ist perfekt. Sein Handeln als Geber und Erhalter des Lebens ist erhaben über aller menschlichen Beurteilung.
Folge 35: ab Kapitel 15,29 – Heilung der Kranken und Speisung der Volksmenge

Themen: Die messianischen Zeichen auf dem Har Ha’osher // Die Speisung der 4000 // Die Zeichen der Zeit erkennen .
Video-Download: Bitte über Kontaktformular anfordern

Hier steht beschrieben, wie du zu einem Video-Download kommst.
Folge 35: Kapitel 34

In Kapitel 34 stellt Elihu im weiteren Verlauf seiner Rede Gottes vollkommene Gerechtigkeit in grandioser Weise vor die Herzen Hiobs und seiner 3 Freunde.
Folge 34: Kapitel 33 – Der dreieinige Gott

In Kapitel 33 weist Elihu auf den Messias hin, der kommen sollte, um Gott zu offenbaren und eine vollständige Sühnung der Sünden zu erwirken. Ferner macht dieser echte Freund klar, dass Gott möchte, dass alle Menschen errettet werden könnten. Er zieht sie zu sich, indem er sie mindesten 3x auf besondere Weise zu sich ruft.
Folge 33: Kapitel 32 – Elihus sensationelle Rede

Die Rede des 4. Freundes. Ein junger Mann hielt seine Weisheit zurück, bis alle alten ausgeredet hatten. Seine darauf folgende Rede war eine Sensation! Er widerlegte die feindlichen Reden gegen Hiob, und beurteilte Hiob mit voller Gerechtigkeit. Sein Beitrag war eine wesentliche Hilfe, um Hiob zur Wiederherstellung zu führen.
Folge 34: ab Kapitel 14,34 – die Quasten des Messias und Gesetzlichkeit

Themen: Die Quasten des Messias // Gesetzlichkeit entlarvt & widerlegt // Der Glaube der kanaanäischen Frau // Die Speisung der 4000
Folge 32: Kapitel 31,16

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Der Antichrist kommt!

Wer ist der Antichrist? Wann wird er kommen? Was wird er tun? Wie wird die Zeit der grössten Irreführung in der Menschheitsgeschichte aussehen? Wird die Entrückung der Gemeinde vor dem Offenbarwerden dieses falschen Messias stattfinden? Wer ist das Tier aus der Erde? Wird Europa eine totale Diktatur werden? Was ist das Zeichen des Tieres?
Brief an die Hebräer – gründliche Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive: Teil 13, Kap. 13,1-14 (Skript, PDF, April 2021)

Der Hebräerbrief richtet von Anfang an unsere inneren Augen auf die unvergleichliche und überwältigende Herrlichkeit des Messias Jesus. Das Neue, das der Herr Jesus eingeführt hat, steht erhaben über dem alten System des sinaitischen Gesetzes. Die Einrichtungen des Gesetzes waren nur eine umrissartige, schattenhafte Vorausdarstellung dessen, was der verheissene Erlöser einführen sollte.
Wegen des Druckes und der Verfolgung durch Volksgenossen standen gewisse jüdische Christen (messianische Juden), die sich nur äusserlich bekehrt hatten, in Gefahr, Jesus als Messias wieder abzulehnen und in ein christusloses Judentum zurückzukehren. Dies würde katastrophale Konsequenzen haben. Diese Juden mussten daher ermutigt werden, die Erhabenheit von Jesus Christus und seinem Werk zu erfassen und völlig zum echten und rettenden Glauben durchzudringen. Die Übrigen sollten durch den Blick auf die Herrlichkeit Jesu ermutigt und angespornt werden, auf dem Weg bis zum Ziel durchzuhalten, trotz aller Widerstände durch Volksgenossen.
Der Antichrist kommt! (Skript, PDF, April 2021)

Der Antichrist und das Tier aus dem Meer
Folge 13: Kapitel 13,1-14 – in der Nachfolge des Herrn leben

Das 13. Kapitel krönt den Hebräerbrief. Paulus gibt konkrete Anweisungen für das tägliche Leben in der Nachfolge des verworfenen Messias Jesus. Sie machen Mut, voranzugehen mit dem Blick auf den, der gestern, heute und in Ewigkeit Derselbe ist. Die 13. Folge der gründlichen Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive des gesamten Hebräerbriefs.
Folge 31: Kapitel 31

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 11: Kapitel 12 und Schluss

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 10: ab Kapitel 10-11

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 9: ab Kapitel 9,5

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 8: ab Kapitel 8,15

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 7: ab Kapitel 6,7

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 6: ab Kapitel 4,6

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 5: ab Kapitel 3,7

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 4: ab Kapitel 2,19

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 3: ab Kapitel 2,1

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)