Folge 2: Begegnung mit Rebekka und Rückreise mit ihr zu Isaak – 1. Mose 24,14-67

Im zweiten Teil sehen wir nun die Reaktion, wie der Knecht die zukünftige Frau seines Herrn beobachtet, was er mit ihr und im Haus ihrer Eltern erlebt, und wie Gott das Herz dieser Frau bereit macht, mit dem Knecht in das ferne fremde Land zu ziehen, um die Frau des Isaak zu werden. Die Geschichte endet mit der ersten Begegnung und der Heirat.

Folge 1: Abrahams Auftrag und des Dieners Anreise – 1. Mose 24,1-14

Im ersten Teil behandeln wir den Auftrag Abrahams an seinen Knecht und die darauf folgende Reise. Wir sehen, wie der Knecht durch Gebet sich von Gott leiten lässt und dann staunend erlebt, wie Gott auf sein Gebet antwortet, nachdem er vor der Stadt, die das Ziel seiner Reise war, angekommen war.

Brief an die Hebräer – gründliche Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive: Teil 12, Kap. 12 (Skript, PDF, Feb. 2021)

Der Hebräerbrief richtet von Anfang an unsere inneren Augen auf die unvergleichliche und überwältigende Herrlichkeit des Messias Jesus. Das Neue, das der Herr Jesus eingeführt hat, steht erhaben über dem alten System des sinaitischen Gesetzes. Die Einrichtungen des Gesetzes waren nur eine umrissartige, schattenhafte Vorausdarstellung dessen, was der verheissene Erlöser einführen sollte.
Wegen des Druckes und der Verfolgung durch Volksgenossen standen gewisse jüdische Christen (messianische Juden), die sich nur äusserlich bekehrt hatten, in Gefahr, Jesus als Messias wieder abzulehnen und in ein christusloses Judentum zurückzukehren. Dies würde katastrophale Konsequenzen haben. Diese Juden mussten daher ermutigt werden, die Erhabenheit von Jesus Christus und seinem Werk zu erfassen und völlig zum echten und rettenden Glauben durchzudringen. Die Übrigen sollten durch den Blick auf die Herrlichkeit Jesu ermutigt und angespornt werden, auf dem Weg bis zum Ziel durchzuhalten, trotz aller Widerstände durch Volksgenossen.

Ist die Schöpfungsordnung in 1. Korinther 11 heute noch aktuell?

1.Korinther 11 spricht über die Schöpfungsordnung von 1. Mose 1-2 und weitet sie zur Heilsordnung in der Gemeinde des Christus aus. Ferner beschreiben diese Verse Symbole wie Kopfbedeckung, unbedecktes Haupt, langes Haar und kurzes Haar. Sind die Belehrungen heute noch relevant? Ein gründliches Studium dieses Abschnittes gibt uns die Antwort!

Alter der Erde?

Wie alt ist die Erde aus der Sicht der biblischen Chronologie?

Kopfbedeckung oder unbedeckter Kopf beim Singen oder Beten – Fragen zu 1. Korinther 11

Wie siehst du die Anwendung von 1. Korinther 11,7: Dort steht, dass ein Mann beim Beten oder Weissagen nichts auf dem Haupt haben sollen. Gilt das auch für das Singen christlicher Lieder in der Öffentlichkeit? Ich schaue mir manchmal christliche Lieder auf YouTube an, und sehe einen Mann, der dabei eine Kappe auf dem Kopf hat. Durch das Singen lobt er doch Gott, aber verunehrt er nicht den Herrn als sein Haupt, wenn sein Kopf bedeckt ist? Oder gilt das nur für Beten und Weissagen, nicht aber für das Singen? Und eine damit zusammenhängende Frage: Auf dem Fahrrad trage ich einen Fahrradhelm, auf der Skipiste einen Skihelm. Oft bete ich bei diesen Aktivitäten still für mich. Sollte ich in diesen Situationen besser die Kopfbedeckung abziehen?

Sich von ungläubigen Eltern trennen?

Ich bin seit mehreren Jahren gläubig. Meine Eltern zeigen leider keinerlei Interesse an Gott. Nun sprechen viele Bibelstellen für bzw. gegen eine vollständige Absonderung. Was würdet ihr tun bzw. was gebietet die Liebe tun? Muss ich mich von meinen Eltern trennen?

Fragen zur Genauigkeit der Septuaginta LXX am Beispiel von 5. Mose 32,8

Ich habe eine Frage zu 5. Mose 32,8. In einer Übersetzung heisst es dort: „Als der Höchste Nationen einsetzte, als er Adams Kinder verteilte, da legte er die Grenzen der Völker nach der Zahl der Engel Gottes fest.“ In anderen Übersetzungen steht „… nach der Zahl der Söhne Israels.“ Wie sollte es korrekt heissen und was bedeutet das? Warum liest die Septuaginta (LXX) in diesem Vers in vielen (nicht in allen) Manuskripten „Engel Gottes“? Hat das für uns noch eine Bedeutung oder soll man es einfach als falsch übersetzt ablehnen? Warum sollte Gott die Grenzen der Völker festsetzen nach der Zahl der Engel Gottes?

Der Apostel Paulus und seine Bedeutung für Europa

Paulus machte eine Blitzkarriere innerhalb des Judentums. Dann kam die gewaltige Wende in seinem Leben vor Damaskus. Aus einem Saulus wurde ein Paulus. Warum hat sein Lebenswerk einen derart prägenden Einfluss gehabt auf die weitere Geschichte Europas von 2000 Jahren?

Frage zu Farben und Flaggen der 12 Stämme Israels

In einem Kommentar zur Lagerordnung des Volkes Israel in 4. Mose 2 steht, dass jeder Stamm eine Flagge mit einer eigenen Farbe und einem Abzeichen gehabt hätte. Der „führende“ Stamm jeder Dreier-Gruppe (pro Himmelsrichtung) hätte folgende Farben und Abzeichen aufgewiesen:
• Juda – Grün und Löwe (aufgrund von 1. Mose 49,9)
• Ruben – Rot und Mensch (aufgrund des Namens: „siehe, ein Sohn“)
• Ephraim – Gelb / Gold und Stier (aufgrund von 5. Mose 33,17)
• Dan – Rot-Weiß rautiert und Adler (weil Adler gerne Schlangen fressen und Dan keine Schlange sein wollte, wie Jakob es in 1. Mose 49 vorausgesagt hatte.
Die Anführer der Dreiergruppen hätten damit die Abzeichen Jesu Christi; wobei die Farben nicht so ganz zum Herrn passen, zumindest nicht die Farbe Grün. Die Farben sollen ferner den Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohepriesters entsprechen: grün dem Smaragd, rot dem Rubin, rot-weiß dem Jaspis, während der Kommentar gelb-gold an dieser Stelle nicht mehr erwähnt. Dieser Kommentar gibt leider keine Quellen an, die man z.B. im Babylonischen Talmud selbst nachprüfen könnte, sondern schreibt nur „nach rabbinischer Überlieferung“. Was ist davon zu halten?

Warum Dämonen nach ihrem Namen fragen?

Warum stellt der Herr Jesus in Markus 5,9 den unreinen Geistern die Frage nach ihrem Namen? Warum sollte er denn einen unreinen Geist etwas fragen, wenn doch nur Lüge in dessen Mund ist?

Fragen zum „Hades“, dem Totenreich, in Lukas 16

Der reiche Mann am „Ort der Qual“ kann mit Vater Abraham im Paradies reden. Meine Überlegung ist die: Wie kann ich das Paradies geniessen, wenn ich meine ungläubigen Familienangehörigen am Ort der Qual leiden sehe und ihnen nicht zu Hilfe kommen kann, da uns eine tiefe Kluft trennt – oder konnte Lazarus nicht hinüber sehen? Als der Herr Jesus diese Geschichte erzählte, war er noch nicht gestorben und in den Himmel aufgefahren. Ich hatte irgendwie gehofft, dass sich die Situation durch seinen Tod am Kreuz hier änderte und die „zwei Abteilungen des Hades“ dann auch räumlich getrennt wurden.

Frage zu 1. Samuel 28: War der Geist wirklich Samuel?

Aus dem AT (1. Samuel 28) kennen wir die Geschichte, wo Saul zur Wahrsagerin geht und bittet, dass Samuel aus dem Jenseits herbeigerufen wird. Wie ist das möglich gewesen? Oder war das gar nicht Samuel, sondern ein böser Geist, der sich als Samuel ausgab? Wenn das ein böser Geist war, woher hatte er gewusst, dass Saul in Kürze sterben würde?

Wo befinden sich die in Lukas 16 beschriebenen Bereiche des Jenseits, des Totenreichs?

In Lukas 16,19-31 beschreibt der Herr Jesus das Totenreich im Jenseits mit seinen zwei Abteilungen, dem Ort der Qual einerseits und Abrahams Schoß, dem Paradies, andererseits. Der reiche Mann am Ort der Qual sieht hinüber ins Paradies und kann mit Abraham sprechen. Nach verschiedenen Stellen der Bibel ist anzunehmen, dass das Totenreich unten in der Erde ist, aber auch, dass das Paradies bei Gott im dritten Himmel ist. Stimmt das?