Folge 42: ab Kapitel 19,13 – Segnung von Kindern und der reiche junge Mann, Gleichnis der Arbeiter im Weinberg

Kleine Kinder, die von Bescheidenheit gekennzeichnet sind, erhielten den Segen des Messias. Ein junger Mann, der eine steile Karriere gemacht hatte, ging traurig von dem Herrn Jesus weg, weil er die Notwendigkeit des Zerbruchs und der Busse nicht erkennen wollte. Die zwölf Apostel haben um des HERRN willen auf viele Annehmlichkeiten verzichtet. Sie werden im Friedensreich als Lohn dafür eine herausragende Stellung einnehmen. Der HERR zeigte mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, dass Gott Lohn nach Gesichtspunkten höherer Gerechtigkeit verteilt.
Der HERR Jesus ging mit seinem vollkommenen Beispiel voran: Er sollte zuerst der leidende Messias sein, ehe er als herrschender Messias den höchsten Platz einnehmen würde.
Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:
– Die kleinen Kinder unter dem Segen des Erlösers
– Gnade kontra Leistung
– Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
– Die Leiden des Messias und seine spätere Herrlichkeit in seinem Reich
Folge 41: ab Kapitel 19,1 – Ehe und Ehescheidung

Die Pharisäer waren untereinander bezüglich der Frage der Ehescheidung in zwei Lager gespalten. Der Herr Jesus erläuterte das Thema, indem er auf die Schöpfungsordnung zurückgriff. Er klärt dieses Thema, das damals wie heute spaltend wirkte und wirkt, indem er himmlisches Licht schenkte.
Kleine Kinder, die von Bescheidenheit gekennzeichnet sind, erhielten den Segen des Messias. Ein junger Mann, der eine steile Karriere gemacht hatte, ging traurig von dem Herrn Jesus weg, weil er die Notwendigkeit des Zerbruchs und der Busse vor nicht erkennen wollte.
Folge 40: ab Kapitel 18,21 – echte Vergebung

Der Herr Jesus unterstrich seine Lehre der Vergebungsbereitschaft ohne Ende mit dem Gleichnis von dem Schalksknecht. Diese Beispielsgeschichte hat auch eine heilsgeschichtliche Bedeutung im Zusammenhang mit Israel und den Nationen.
Vortragsreihen „Lukasevangelium“ (R170-R171-R172)

Das Lukasevangelium R170: Die wunderbare Struktur des gesamten Evangeliums. Nachdem das ganze Lukasevangelium 1,5 Jahre Vers für Vers durchgearbeitet wurde (siehe R171), kam die Idee auf, folgenden Vortrag aufzunehmen. In diesem Referat wird nochmals die wunderbare Struktur des gesamten Evangeliums in einem Schnelldurchgang erklärt. R171: Bibelseminar über das Lukasevangelium. Eine gründliche Vers-für-Vers-Studie. R172: Spezial Bibelseminar: Weg […]
Folge 39: ab Kapitel 18,1 – kleine Kinder und das Reich Gottes

Die Themen in diesem Vortrag sind: die kleinen Kinder und das Reich Gottes; die örtliche Gemeinde Gottes und ihre richterliche Autorität; die Lehre des Messias über Vergebung: Das tiefe Vertrauen sowie die Schlichtheit und Demut kleiner Kinder sind ein wichtiges Beispiel für Erwachsene. Diese Gesinnung braucht es, um sich zu bekehren und in das Reich Gottes einzugehen. Kleine Kinder haben eine ganz besondere Stellung vor Gott. Gottes Wohlgefallen ist es, sie zu erretten.
Im Anschluss an diese Belehrungen spricht der Herr zum zweiten Mal über die Gemeinde. Er gibt ihr richterliche Autorität, um Gemeindezucht auszuüben, wenn dies notwendig ist. Der Gemeinde ist zudem eine besondere Verheissung für Gebetserhörung und für die besondere Gegenwart des HERRN in ihrer Mitte gegeben, falls sie sich wirklich zu seinem Namen hin versammelt. Der Massstab für Vergebung unter Geschwistern, ist das unfassbar grosse Erbarmen Gottes, das alle Vorstellungen sprengt.
Folge 38: ab Kapitel 17,9 – Johannes der Täufer mit Elia verglichen und die Befreiung des mondsüchtigen Sohnes

Auf dem Abstieg erläutert der
Herr den drei Jüngern, die ihn begleiteten, wie man die Maleachi-Weissagung
über den kommenden Propheten Elia deuten muss. Er machte klar: «Elia» ist ein
prophetischer Name für Johannes den Täufer, der die Herzen generationenübergreifend
zusammenführen sollte. Im Anschluss daran heilte der Herr Jesus einen
besessenen Jungen, der nie mit seinem Vater geredet hatte. Durch die
Besiegung der Macht Satans wurde die Kommunikation zwischen den Generationen
wiederhergestellt.
Vortragsreihe „Matthäusevangelium“ (R160)

Das Matthäusevangelium – eine gründliche Auslegung aus messianisch-jüdischer Sicht. In diese Reihe betrachten wir Matthäusevangelium aus messianisch-jüdischer Perspektive und legen das Evangelium Kapitel für Kapitel und Vers für Vers aus. Mit dieser Tabelle können die verfügbaren Audio- und Video-Versionen sowie zugehörige Skripts der Vorträge heruntergeladen werden. In der Spalte „Audio-Link“ auf den Text mit der […]
Was bedeuten die Begriffe „Binden“ und „Lösen“ in Matthäus 16,19 und 18,18?

Wir sprachen kürzlich in unserer Kleingruppe über Matthäus 16,19 und Matthäus 18,18, wo es um Binden und Lösen geht. Ich meine mich zu erinnern, in einem Ihrer Vorträge hierzu einmal etwas gehört zu haben, weiß aber nicht mehr genau wo. Ich würde mich sehr über eine Erklärung freuen, wie diese Stellen biblisch auszulegen sind und was das heute für uns als Gläubige bedeutet.
Folge 37: ab Kapitel 16,20 – Leidensankündigung und Berg der Verklärung

Heute ab Kap. 16,20: Die Ablehnung des Herrn von Seiten seines jüdischen Volkes nähert sich ihrem Höhepunkt. Der Herr Jesus gebietet nun seinen Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei. Es folgt die erste Ankündigung des Herrn, dass er nach Jerusalem gehen wird, um zu leiden und für die Sünden der Menschen zu sterben.
Nachdem Petrus in Matth. 16,16 zuvor auf bewegende Weise den Herrn als den Messias erkannt hat und der Herr Jesus ihm voll Freude bezeugt, dass der Vater im Himmel ihm dies offenbart habe, beginnt Petrus nun, den Herrn zu tadeln und wird für einen Moment ein Werkzeug des Satans. Mit einem Bibelwort aus Jesaja 54 versucht er den Herrn an seinem Leidensweg nach Jesaja 53 zu hindern. Auch im Judentum wird Jahr für Jahr bei den Lesungen in der Synagoge das Kapitel 53 aus Jesaja ausgelassen.
Der Herr Jesus erklärt daraufhin die wichtigsten Grundprinzipien für die Nachfolge und führt drei seiner Jünger auf den Berg der Verklärung (den Hermon), wo sie schliesslich Zeugen seiner Herrlichkeit und einer Vorwegnahme des tausendjährigen Friedensreiches werden.
Folge 36: ab Kapitel 16,13 – Gemeinde auf dem Felsen gegründet und der Berg der Verklärung

Heute ab Kap. 16,13: Die auf den Felsen gegründete Gemeinde; das erste und das zweite Kommen des Messias; der Berg der Verklärung
Folge 35: ab Kapitel 15,29 – Heilung der Kranken und Speisung der Volksmenge

Themen: Die messianischen Zeichen auf dem Har Ha’osher // Die Speisung der 4000 // Die Zeichen der Zeit erkennen .
Folge 34: ab Kapitel 14,34 – die Quasten des Messias und Gesetzlichkeit

Themen: Die Quasten des Messias // Gesetzlichkeit entlarvt & widerlegt // Der Glaube der kanaanäischen Frau // Die Speisung der 4000
Folge 33: ab Kapitel 13,53 – Ablehnung in seiner Vaterstadt und Verwandtschaft; Mord an Johannes dem Täufer

Thema des 5. Teils des Matthäusevangeliums: Die Gottheit des Herrn Jesus. In diesem Abschnitt geht es um die Ablehnung, die er in seiner Vaterstadt und Verwandtschaft erlebte. Ab K. 14,1 wird die Geschichte vom Mord an Johannes dem Täufer durch Herodes berichtet.
Folge 32: ab Kapitel 13,44 – die Gleichnisse des Reiches der Himmel (II)

Themen: Die Geheimnisse des Reiches der Himmel (II)
Folge 31: ab Kapitel 13,10 – die Gleichnisse des Reiches der Himmel (I)

Themen: Die Geheimnisse des Reiches der Himmel (I)
Folge 30: ab Kapitel 12,43 – die Rückkehr von Dämonen; und neue Brüder und Schwestern

(Kurztext noch ergänzen)
Folge 29: ab Kapitel 12,36 – das Zeichen Jonas

Themen: Die Heilung des blinden Besessenen // Die Lästerung des Geistes // Das Zeichen Jonas // Rückkehr von Dämonen (II)
Folge 28: ab Kapitel 12,22 – was ist wirklich die unvergebbare Sünde?

Themen: Die Heilung des blinden Besessenen // Die Lästerung des Geistes // Das Zeichen Jonas // Rückkehr von Dämonen (I)
Folge 27: ab Kapitel 12,1 – Auseinandersetzung mit Führern Israels über den Sabbat

(Kurztext noch ergänzen)
Folge 26: ab Kapitel 11,15 – Aufruf zur Buße verhallt ungehört

Das Reich des Messias und seine Geheimnisse. Aufruf zur Buße durch Johannes den Täufer wurde von Führern Israels nicht ernst genommen. Wehklage über Städte in Galiläa. Gebet Jesu zum Vater.
Folge 25: ab Kapitel 11,1 – Johannes der Täufer, Wegbereiter und angekündigter Elia

Das Reich des Messias und seine Geheimnisse. Johannes der Täufer, Wegbereiter und angekündigter Elia, zweifelt im Gefängnis und schickt Jünger zum Herrn. Der Herr redet über Johannes und erklärt, wer er ist, und was sein Auftrag war.
Folge 24: ab Kapitel 10,23 – die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (III)

Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (III)
Die Passionswoche (mit jüdischem Hintergrund betrachtet) – W2

Was vor vielen Jahren in der sogenannten Osterzeit geschah, muss von grosser Bedeutung sein! Die Geschichtsschreiber der Evangelien verwenden rund einen Drittel ihres Textes, um diese Tage zu beschreiben. Der Referent kombiniert diese mit Fakten aus dem jüdischen Hintergrund. Die zu Tage geförderten Details zeigen uns Gottes Grösse in diesen Geschehnissen aus einem neuen Blickwinkel und weisen uns auf den grössten Friedensplan aller Zeiten hin. Eine erbauende und wegweisende Botschaft für jedermann.
Folge 23: ab Kapitel 10,14 – die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (II)

Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (II)
Roger Liebi: Und er kam nach Jerusalem

Etwa ein Drittel der Evangelien fokussieren unseren Blick auf die letzte Woche, in welcher der Herr Jesus zuletzt für unsere Sünden litt und schließlich auferstand. Das, was vor vielen Jahren um die Zeit des Passahfestes geschah, muss also von großer Bedeutung sein!
Der Autor lässt die Geschehnisse der Passionswoche in dieser Broschüre sehr bildlich und lebensnah vor unsere Augen treten und will unser Herz mit großer Bewunderung erfüllen. Alle Ereignisse an den jeweiligen Wochentagen erfolgten gemäß einem wunderbaren Plan im Ratschluss Gottes. Sie weisen dabei erstaunliche Parallelen zu den Psalmen, die jeweils an den bestimmten Wochentagen im Tempel gesungen wurden, und zu den sieben Schöpfungstagen in 1. Mose 1 und 2 auf. Die zu Tage geförderten Details zeigen uns Gottes Größe in diesen Geschehnissen aus einem neuen Blickwinkel und weisen uns auf den größten Friedensplan aller Zeiten hin.
Folge 22: ab Kapitel 10,1 – die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (I)

Die 12 Apostel und ihr messianischer Dienst (I)
Folge 21: ab Kapitel 9,23 – Heilung von zwei Blinden und eines stummen Besessenen

Heilung der 2 Blinden, Heilung
eines stummen Besessenen, Schafe ohne Hirten
Folge 20: ab Kapitel 9,16 – Unvereinbarkeit zwischen rabbinischem Judentum und der Gnade des Messias

Heute ab Kap. 9,16: Unvereinbarkeit zwischen rabbinischem Judentum und der Gnade des Messias, die Tochter des Jairus, die blutflüssige Frau, die Heilung der 2 Blinden.
Heilsgeschichtliche Deutung des Gleichnisses vom Hochzeitsmahl in Matthäus 22

Ich habe eine Frage zum das königlichen Hochzeitsmahl in Matthäus 22,1-14. Wer ist diese Person ohne Hochzeitsgewand und wie kommt diese herein? Bezieht sich dies auf die Erde oder auf den Himmel?
Folge 19: ab Kapitel 9,9 – Berufung des Matthäus

Heute ab Kap. 9,9: Die Berufung des Matthäus; der Bräutigam und seine Freunde; die blutflüssige Frau
Folge 18: ab Kapitel 8,28 – Kennzeichen von Besessenheit

Themen: Kennzeichnen von Bessesenheit / Angriffe von Satan und seinen Dämonen / Heilung und Sündenvergebung
Folge 17: ab Kapitel 8,14 – Heilung der Schwiegermutter des Petrus

Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus; die Erfüllung von Jes 53,4; Nachfolge; Sturm auf dem See; die zwei besessenen Gadarener
Folge 16: ab Kapitel 8,1 – Heilung eines Aussätzigen

Heute ab Kap. 8,1: Das messianische Wunder der Heilung eines Aussätzigen // Der Hauptmann von Kapernaum // Die Erfüllung von Jes 53,4 // Nachfolge // Sturm auf dem See
Vier verschiedene Versuchungen – Bibelstudientag Herznach (Skript, PDF, Mai 2019)

Das Skript zum Vortrag: Die vier verschiedenen Versuchungen – und vier Reaktionen darauf.
Die 4 verschiedenen Versuchungen

Die Bibel stellt uns vier grundsätzlich verschiedene Arten von Versuchungen vor. Drei Arten sollen zur Sünde verleiten. Eine vierte Art ist einfach eine Erprobung des Glaubens. Auf jede Art der Versuchung muss der Gläubige ganz anders reagieren: Widerstehen, sich selbst verleugnen, fliehen, sich unterwerfen. Wann muss man wie reagieren? Ferner werden wir all die Ausdrücke wie z.B. „die Sünde in uns“, „der alte Mensch“, „das Fleisch“ etc. sorgfältig untersuchen, sodass man danach in der Lage sein wird, sie jeweils im Zusammenhang mit den vielen Texten im NT korrekt zu verstehen. Ein Thema, das herausfordert, aber sich als grosse praktische Hilfe im alltäglichen Leben in der Nachfolge erweist.
Folge 15: ab Kapitel 7,12 – die goldene Regel; schmaler Weg und enge Pforte; falsche Propheten; Hausbau auf Sand oder Felsen

Die goldene Regel; schmaler Weg und enge Pforte; falsche Propheten; Hausbau auf Sand oder Felsen
Folge 6: Wachsamkeit und Treue im Dienst (Teil 2)

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 7: „Schaf oder Bock“ – das Völkergericht

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 2: Mehr als 20 Endzeitzeichen und ihre Erfüllung

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)
Folge 3: Von der Drangsal bis zur Wiederkunft in Herrlichkeit

(Inhaltsübersicht noch ergänzen….)