Brief an die Hebräer – gründliche Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive: Teil 2, Kap. 2-3 (Skript, PDF, Okt. 2018)

Der Hebräerbrief richtet von Anfang an unsere inneren Augen auf die unvergleichliche und überwältigende Herrlichkeit des Messias Jesus. Das Neue, das der Herr Jesus eingeführt hat, steht erhaben über dem alten System des sinaitischen Gesetzes. Die Einrichtungen des Gesetzes waren nur eine umrissartige, schattenhafte Vorausdarstellung dessen, was der verheissene Erlöser einführen sollte.
Wegen des Druckes und der Verfolgung durch Volksgenossen standen gewisse jüdische Christen (messianische Juden), die sich nur äusserlich bekehrt hatten, in Gefahr, Jesus als Messias wieder abzulehnen und in ein christusloses Judentum zurückzukehren. Dies würde katastrophale Konsequenzen haben. Diese Juden mussten daher ermutigt werden, die Erhabenheit von Jesus Christus und seinem Werk zu erfassen und völlig zum echten und rettenden Glauben durchzudringen. Die Übrigen sollten durch den Blick auf die Herrlichkeit Jesu ermutigt und angespornt werden, auf dem Weg bis zum Ziel durchzuhalten, trotz aller Widerstände durch Volksgenossen.
Fragen zu Hebräer 3,1 und den Themen Heilsverlust, Abfall vom Glauben und der Bedeutung des Ausdrucks „Teilhaber himmlischer Berufung“

Der Autor des Hebräerbriefes nennt die Adressaten in 3,1 „heilige Brüder“ und sagt zu ihnen, dass sie „Genossen der himmlischen Berufung“ seien. Wie muss man diesen Vers verstehen, wenn wir behaupten, dass unter den hebräischen Christen solche waren, die nicht wirklich wiedergeboren waren? Wenn solche Personen nur dem Bekenntnis nach Gläubige waren, wie kann der Autor diese Christen dann als „heilige Brüder“ ansprechen? Wie können Gläubige (die nicht wiedergeboren sind) „Teilhaber“ der „himmlischen Berufung“ sein?
Werden die Gläubigen des Alten Bundes bei der Entrückung der Gemeinde auch dabei sein? Siehe Hebr. 11,39.

Werden die Gläubigen des Alten Bundes bei der Entrückung der Gemeinde auch dabei sein? Siehe Hebr. 11,39.
Bedeutung von „geschmeckt haben“ (Hebräer 6,4)

Was bedeutet das „geschmeckt haben“ in Hebräer 6,4?
Besagt Hebräer 6,4, dass wiedergeborene Gläubige wieder verlorengehen können?

Besagt Hebräer 6,4, dass wiedergeborene Gläubige wieder verlorengehen können?
Folge 1: Kapitel 1 – ist Jesus Gott?

Ist
Jesus wirklich Gott? Diese Frage beantwortet das 1. Kapitel des Briefes
eindeutig.
Brief an die Hebräer – gründliche Vers-für-Vers-Studie aus jüdisch-messianischer Perspektive: Teil 1, Kap. 1 (Skript, PDF, April 2018)

Der Hebräerbrief richtet von Anfang an unsere inneren Augen auf die unvergleichliche und überwältigende Herrlichkeit des Messias Jesus. Das Neue, das der Herr Jesus eingeführt hat, steht erhaben über dem alten System des sinaitischen Gesetzes. Die Einrichtungen des Gesetzes waren nur eine umrissartige, schattenhafte Vorausdarstellung dessen, was der verheissene Erlöser einführen sollte.
Wegen des Druckes und der Verfolgung durch Volksgenossen standen gewisse jüdische Christen (messianische Juden), die sich nur äusserlich bekehrt hatten, in Gefahr, Jesus als Messias wieder abzulehnen und in ein christusloses Judentum zurückzukehren. Dies würde katastrophale Konsequenzen haben. Diese Juden mussten daher ermutigt werden, die Erhabenheit von Jesus Christus und seinem Werk zu erfassen und völlig zum echten und rettenden Glauben durchzudringen. Die Übrigen sollten durch den Blick auf die Herrlichkeit Jesu ermutigt und angespornt werden, auf dem Weg bis zum Ziel durchzuhalten, trotz aller Widerstände durch Volksgenossen.
Können Erlöste wieder verloren gehen? (Abschrift, PDF, 2009)

Untersuchung aller wichtigen Argumente dafür und dagegen und der „schwierigen Stellen“.
Einführung in den Hebräerbrief (Skript, PDF, Sep 2002)

Eine Einführung in den Hebräerbrief am Bibelstudientag im Jahr 2002; das begleitende Skript enthält Notizen zu den im Vortrag behandelten Punkten.
Einführung in den Hebräerbrief (2 von 2)

Teil 2 des 2-teiligen Vortrags
Einführung in den Hebräerbrief (1 von 2)

Teil 1 des 2-teiligen Vortrags