„Gott“ (Elohim) in 1. Mose 1 und „der HERR“ (Jahwe) in 1. Mose 2: Indiz für unterschiedliche Verfasser?

Eine Frage zu den Namen „Gott“ (Elohim) und „Jahwe“ (der ewig Seiende): Weshalb steht in 1. Mose 1 immer „Gott“ (hebräisch „Elohim“). Weshalb steht da nicht „Jahwe“? Ist nicht gerade Jahwe der Schöpfer von Himmel und Erde? In Kapitel 2, in der detaillierten Beschreibung der Erschaffung des Menschen, gebraucht Mose ja den zusammengesetzten Namen „der HERR“, Gott“ („Jahve Elohim“)! Warum das? Der Gebrauch unterschiedlicher Gottes-Namen in Kapitel 1 und 2 hat ja dazu geführt, dass Bibelkritiker behaupten, dies sei ein klares Indiz dafür, dass 1. Mose 1 von einem anderen Verfasser stamme als Kapitel 2! Was kann man da entgegnen?

Zwei Fragen zu den Namen Gottes im Alten Testament

Eine Frage zu Psalm 135,5: Die
Elberfelder CSV steht einmal „HERR“ und einmal „Herr“? Was bedeutet
dieser Unterschied? Eine weitere Frage zu Psalm 136,2, wo der Ausdruck
„Gott der Götter“ steht. Es gibt doch nur einen Gott. Wer ist mit
„Götter“ gemeint? Sind das die Engel?