Folge 2: Shilo und der Friede des Messias – ab Kapitel 1,1

In einer dunkeln Zeit des geistlichen Zerfalls am Ende der Richterzeit, besuchte eine Familie immer noch regelmässig einmal im Jahr Gottes Wohnung in Shilo. Doch auch in dieser Familie stimmte vieles nicht mit dem Wort Gottes überein. Hanna war jedoch eine Frau, die in aller familiären Not die Hilfe bei dem HERRN suchte. Ihr Wunsch, ein Kind aus Gottes Hand zu bekommen, um es zur Ehre Gottes aufziehen zu können, wurde erfüllt. Hannas Begehren bestand nicht darin, ein Karriere-Kind zu kriegen, Nein, sie wollte vielmehr ein Kind in seinen ersten Lebensjahren geistlich auf solche Weise prägen, dass es später ein Leben zur Ehre Gottes führen könnte. Hannas Beispiel zeigt: Ernsthaftes Beten hilft![table id=R01203]
„Bethaus für alle Völker“ – der Auftrag der christlichen Gemeinde in stürmischen Zeiten

Der Auftrag der Gemeinde in stürmischen Zeiten – eine Predigt über das Gebet im Haus Gottes (1. Timotheus 2,1-5).
Als „Kind“ zu Christus beten oder nur zu Gott, dem Vater?

Darf ich beim Beten zum Herrn Jesus Christus sagen: „Danke, dass ich dein Kind bin?“ Oder darf ich das nicht sagen? Es gibt Gläubige, die sagen, dass wir Kinder von Gott, dem Vater sind. Bete ich also falsch, wenn ich auch dem Herrn Jesus dafür danke? Sage ich es richtig: Ich bin ich sozusagen nur ein Kind von Gott, dem Vater, und nicht von Gott, dem Sohn? Ich frage das, weil ich eben nicht falsch beten möchte. Danke im Voraus für eine Antwort.
Folge 1: Verhalten im Haus Gottes (1. Timotheus)

Die Einführung zum 1. Timotheusbrief steht unter dem Titel: Wie verhält man sich im Haus Gottes? Diese Frage geht auf den Vers in Kapitel 3, Vers 15, zurück: „… damit du weißt, wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, welches die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit.“
Im 1. Timotheusbrief gibt Paulus dem jungen Mitarbeiter Timotheus Anweisungen für seine Aufgaben unter den Gläubigen in Ephesus. Man beachte in diesem Schreiben die vielen konkreten Befehle. Er zeigt auf, wie man ein gesundes Glaubensleben führen kann und wie krankhaften Entwicklungen entgegen gewirkt werden muss. Der Brief gibt ferner Anweisungen zu den Themen Gebet, Stellung der Frau, Leiterschaft in der Gemeinde(Ältestendienst) und Diakonen-Dienst. Die Ausführungen über das „Geheimnis der Gottseligkeit“ (3,16) bilden einen besonderen Höhepunkt der Ausführungen in diesem Schriftstück.
Gemeinde nach Gottes Bauplan (Teil 2): Verhalten im Haus Gottes – 1. Timotheusbrief (Skript, PDF, Okt. 2018)

Das Skript zum Vortrag. Die Einführung zum 1. Timotheusbrief steht unter dem Titel: Wie verhält man sich im Haus Gottes? Diese Frage geht auf den Vers in Kapitel 3, Vers 15, zurück: „… damit du weißt, wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit.“
Die Stellung und der Dienst der Frauen in der Bibel (Skript, PDF, Dezember 2005)

Von der Schöpfung bis zur Gemeinde im Neuen Testament
Einführung in das Buch Nehemia (Skript, PDF, Mai 2003)

Eine Einführung in das Buch Nehemia am Bibelstudientag im Jahr 2003; das begleitende Skript enthält Notizen zu den im Vortrag behandelten Punkten.