Folge 1: Einführung – der Weg zur wahren Freude! (r001.01)

Das Bibelbuch wurde vom König Salomo geschrieben, um das Volk vor der Sinnlosigkeit eines Lebens ohne Gott zu warnen(Pred 12,9). Der reiche König hatte alles ausprobiert, was ihm hätte Erfüllung bringen sollen. Doch ohne Gott war alles hohl und leer (Pred 1,2). Ohne Gott sind alle irdischen Genüsse und Bemühungen letztlich sinnlos. Niemand soll seine schmerzhaften Irrwege nochmals gehen. Wir sollen aus Salomos Erfahrungen lernen!

Folge 13: die Bundeslade – ab Kapitel 5,3

Bibelwoche über das 1. Buch Samuel. Die Epoche der Richter dauerte 450 Jahre (Apg 13,20). Samuel wirkte während der letzten 20 Jahre. Danach begann in Israel die Zeit der Könige. Dieser treue Prophet schrieb einen bedeutenden Teil des 1. Buches Samuel selber auf. Er tat dies im vollen Bewusstsein der Tatsache, dass er ein von Gott erbetenes Kind war.

Folge 2: Shilo und der Friede des Messias – ab Kapitel 1,1

In einer dunkeln Zeit des geistlichen Zerfalls am Ende der Richterzeit, besuchte eine Familie immer noch regelmässig einmal im Jahr Gottes Wohnung in Shilo. Doch auch in dieser Familie stimmte vieles nicht mit dem Wort Gottes überein. Hanna war jedoch eine Frau, die in aller familiären Not die Hilfe bei dem HERRN suchte. Ihr Wunsch, ein Kind aus Gottes Hand zu bekommen, um es zur Ehre Gottes aufziehen zu können, wurde erfüllt. Hannas Begehren bestand nicht darin, ein Karriere-Kind zu kriegen, Nein, sie wollte vielmehr ein Kind in seinen ersten Lebensjahren geistlich auf solche Weise prägen, dass es später ein Leben zur Ehre Gottes führen könnte. Hannas Beispiel zeigt: Ernsthaftes Beten hilft![table id=R01203]

Folge 1: Einführung in das 1. Buch Samuel

Übersicht über den Inhalt der Folge 1:

Position (Zeit) Inhalt
00:00:00 Autor und Entstehungszeit
00:20:40 Samuel-Manuskripte in Qumran
00:23:00 Die Zeit der Samuel-Bücher
00:46:00 Die Reise der Stiftshütte und der Bundeslade
00:56:36 Der Aufbau des ersten Buches Samuel
01:05:40 Die Samuel-Bücher im Kanon des AT
01:17:00 Die ersten Verse
01:22:00 Der Ort Shilo
01:27:00 Standort und Abmessungen der Stiftshütte
01:31:00 Wortstudie: „Shilo“

Folge 7: Russland in der biblischen Prophetie (zweiter Teil)

Was sagt die Bibel über Russland und seine Zukunft? Hat der Krieg in der Ukraine eine endzeitliche Bedeutung? Wer ist Gog, der Herrscher über Rosch, Mesech und Tubal? Wann wird der Angriff Russlands auf Israel stattfinden gemäß Hesekiel 38-39? Steht er in Kürze bevor? Ist der Feind aus dem „äussersten Norden“ dasselbe wie der „König des Nordens“ im Buch Daniel?

Folge 6: Russland in der biblischen Prophetie (erster Teil)

Was sagt die Bibel über Russland und seine Zukunft? Hat der Krieg in der Ukraine eine endzeitliche Bedeutung? Wer ist Gog, der Herrscher über Rosch, Mesech und Tubal? Wann wird der Angriff Russlands auf Israel stattfinden gemäß Hesekiel 38-39? Steht er in Kürze bevor? Ist der Feind aus dem „äussersten Norden“ dasselbe wie der „König des Nordens“ im Buch Daniel?

Folge 5: Von der Hochzeit des Lammes bis zur Ewigkeit

Die Hochzeit des Lammes wird am Ende der Drangsalszeit im Himmel stattfinden. Wenn die Not auf Erden einen Höhepunkt erreichen wird, wird die Freude am HERRN im Himmel ihrerseits auch einen Höhepunkt erreichen. Danach wird der Herr Jesus aus dem Himmel kommen und auf Erden als Richter erscheinen. Er wird alle Kriege beenden und alle Völker vor sein Tribunal stellen. Im Anschluss daran wird er die 1000-jährige Friedenszeit aufrichten. Danach werden alle Verlorenen der gesamten Weltgeschichte vor dem großen weißen Thron zum letzten Gericht erscheinen. Dabei wird die Welt untergehen. Gott wird aber ein neues Universum erschaffen.

Folge 4: Der Lohn der Treue

Gerettet wird man durch Glauben allein, ohne Werke. Doch wenn es um das Leben des Glaubens geht, spielen Werke aus Liebe zu dem HERRN Jesus eine entscheidende Rolle im Blick auf die Ewigkeit!

Folge 3: Der Richterstuhl Christi

Nicht nur die Verlorenen, sondern auch die Erlösten werden vor dem Richterstuhl Christi stehen müssen (2Kor 5,10). Weshalb muss dies geschehen? Was wird dort geschehen? Müssen Gläubige sich davor fürchten? Warum ist dieses Thema so wichtig für das alltägliche Glaubensleben?

Folge 2: Der zeitliche Ablauf der Endzeitereignisse

Die Bibel teilt uns die zeitlichen Abläufe der Endzeitereignisse genau mit. Die 70. Jahrwoche Daniels gibt uns den groben Raster, in den alle Abläufe der Ereignisse nach der Entrückung eingeordnet werden können. Das ist eine enorme Hilfe, um die Fülle der biblischen Mitteilungen wirklich verstehen zu können. Das Endziel davon ist aber nicht, einfach den genauen Plan der Abläufe zu kennen, sondern damit zu wachsen in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus!

Folge 1: Was lehrt die Bibel über die Entrückung?

Zahlreiche Stellen im NT erläutern im Detail worum es sich bei der Entrückung handelt: Warum gibt es eine Entrückung? Was geschieht bei diesem Ereignis? Wer wird entrückt? Wie geht der Ablauf vor sich? Wann innerhalb der Endzeitereignisse geschieht die Entrückung? Wir studieren u.a. folgende Bibelstellen im Detail: 1Thess 4,13-18; 1Kor 15,51-57; Joh 14,1-3; Joh 11,25-26; 2Thess 2,1b; Röm 5,9-10; 1Thess 1,10; Off 3,10-11; Off 22,17.20.

Folge 16: ab Kapitel 5,6 – Drei Zeugen: Der Geist, das Wasser und das Blut

Die schwierigste Stelle im 1. Johannesbrief ist der Abschnitt, der von den drei Zeugen spricht, dem Geist, dem Wasser und dem Blut. Was ist damit gemeint? Und wie muss man die Formulierung «gekommen durch Wasser und Blut» verstehen? Wir begeben uns auf eine Spurensuche, die uns das Zeugnis Gottes über Jesus Christus gross und herrlich werden lässt. Dieses Zeugnis ebnet auch den Weg zur völligen Glaubensgewissheit auf der Grundlage des Erlösungswerkes auf Golgatha!

Jesus von Nazareth – die Wahrheit über sein Leben. Sind die Evangelien der Bibel authentisch?

Können wir heute noch zuverlässig wissen, wer Jesus von Nazareth war und was er gewirkt hat? Gibt es tatsächlich Handschriften des Neuen Testaments aus der Zeit der Augenzeugen? Wie kann man die Zuverlässigkeit der Evangelien in der Bibel beweisen? Kann man im Gegensatz dazu eindeutig aufzeigen, dass die «Evangelien», die nicht zur Bibel gehören, spätere Fälschungen sind? Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche!

Folge 15: ab Kapitel 4,20 – Kennzeichen der Wiedergeburt

Es gibt zahlreiche Kennzeichen, anhand derer man erkennen kann, ob ein bestimmter Mensch wiedergeboren ist. Dazu gehören: Liebe Gott, Liebe zu den Gläubigen, der Glaube, dass Jesus der verheissene Messias des AT ist, Gehorsam gegenüber Gottes Befehlen in seinem Wort, Kraft, um das Böse in dieser Welt zu überwinden.

Folge 7: ab Kapitel 2,4 – Warnung vor Verführung

Die Gemeinde von Kolossä wurde von Irrlehrern besucht. Die Gläubigen dort standen in Gefahr, durch falsche Lehren, die Mystik, Philosophie und jüdische Gebote der Thora miteinander verbanden, verführt zu werden. Der Apostel Paulus stellt diesem Betrug im 2. Kapitel des Kolosserbriefs den unausforschlichen Reichtum der Geheimnisse Gottes und die überragende Herrlichkeit des Herrn Jesus entgegen.

Folge 6: ab Kapitel 2,1 – der unerforschliche Reichtum der Geheimnisse Gottes

Die Gemeinde von Kolossä wurde von Irrlehrern besucht. Die Gläubigen dort standen in Gefahr, durch falsche Lehren, die Mystik, Philosophie und jüdische Gebote der Thora miteinander verbanden, verführt zu werden. Der Apostel Paulus stellt diesem Betrug im 2. Kapitel des Kolosserbriefs den unausforschlichen Reichtum der Geheimnisse Gottes und die überragende Herrlichkeit des Herrn Jesus entgegen.

Folge 2: Der Heilige Geist ist Gott

In insgesamt 9 Punkten zeigt dieser Vortrag, dass der Heilige Geist nicht nur eine Kraft ist, sondern eine Person der Dreieinheit Gottes. Der zweite Teil des Vortrags behandelt nach den ersten beiden Punkten die weiteren Punkte, die uns zeigen:

  1. Der Heilige Geist ist Gott.
  2. Der Heilige Geist ist eine Person.
  3. Der Heilige Geist hat einen Willen.
  4. Der Heilige Geist denkt.
  5. Der Heilige Geist handelt.
  6. Der Heilige Geist fühlt.
  7. Vater, Sohn, Heiliger Geist.
  8. Die Trinität in der jüdischen Literatur.
  9. Die Pluralität Gottes.

Hinweis: Mit dem Skript kann man dem Vortrag am besten folgen.

Folge 1: Der Heilige Geist ist Gott

In insgesamt 9 Punkten zeigt dieser Vortrag, dass der Heilige Geist nicht nur eine Kraft ist, sondern eine Person der Dreieinheit Gottes. Der erste Teil des Vortrags behandelt die ersten beiden Punkte, die uns zeigen:

  1. Der Heilige Geist ist Gott.
  2. Der Heilige Geist ist eine Person.

Hinweis: Mit dem Skript kann man dem Vortrag am besten folgen.

Folge 14: ab Kapitel 4,11 – Liebe untereinander

Gott offenbart sich durch die Liebe der Gläubigen.
Die Liebe der Erlösten untereinander führt dazu, dass Menschen in dieser Welt Gott erkennen können. Niemand hat Gott jemals gesehen, aber durch die Liebe der Gläubigen wird Gott in dieser Welt bekannt gemacht.
Gottes Liebe kommt mit den Gläubigen zum Ziel, wenn sie im Blick auf Gottes Gericht völlig zur Ruhe kommen und nichts mehr befürchten. Das Werk des Herrn Jesus am Kreuz hat alles gut gemacht.

Folge 13: ab Kapitel 4,7 – Gott ist Liebe

Die Liebe der Erlösten untereinander hat ihren Ursprung in Gott. Gott ist in seinem Wesen Liebe. Diese Liebe hat sich auf de gewaltigste Art darin gezeigt, dass Gott seinen einzigen Sohn als Sühnopfer in diese Welt gesandt hat.

Folge 12: ab Kapitel 4,1 – prüft die Geister

Der Apostel Johannes gab Anweisungen, wie man falsche Propheten erkennen kann. Irrlehrer verkünden einen anderen Jesus (2Kor 11,4). In ihnen wirkt der Geist des Antichrists. Sie attackieren die Grundlagen des Evangeliums. Die Kinder Gottes müssen auf diesem Gebiet in höchster Alarmbereitschaft stehen.

Folge 10: ab Kapitel 3,8 – der Ursprung des Bösen

Durch einen Cherub, der Gott gleich sein wollte, entstand das Böse (Jes 14,12ff, Hes 28,12ff). Wie war das möglich? Was können wir über dieses Thema aus Gottes Wort wissen? Das Verhältnis zum Bösen teilt die Menschheit in zwei Gruppen: Die Kinder Gottes und die Kinder des Teufels. Dieser Kontrast wurde schon in dem Gegensatz zwischen Abel und Kain in charakteristischer Weise deutlich.

Folge 42: ab Kapitel 19,13 – Segnung von Kindern und der reiche junge Mann, Gleichnis der Arbeiter im Weinberg

Kleine Kinder, die von Bescheidenheit gekennzeichnet sind, erhielten den Segen des Messias. Ein junger Mann, der eine steile Karriere gemacht hatte, ging traurig von dem Herrn Jesus weg, weil er die Notwendigkeit des Zerbruchs und der Busse nicht erkennen wollte. Die zwölf Apostel haben um des HERRN willen auf viele Annehmlichkeiten verzichtet. Sie werden im Friedensreich als Lohn dafür eine herausragende Stellung einnehmen. Der HERR zeigte mit dem Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, dass Gott Lohn nach Gesichtspunkten höherer Gerechtigkeit verteilt.
Der HERR Jesus ging mit seinem vollkommenen Beispiel voran: Er sollte zuerst der leidende Messias sein, ehe er als herrschender Messias den höchsten Platz einnehmen würde.

Folgende Themen werden in dieser Folge behandelt:
– Die kleinen Kinder unter dem Segen des Erlösers
– Gnade kontra Leistung
– Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
– Die Leiden des Messias und seine spätere Herrlichkeit in seinem Reich

Folge 8: ab Kapitel 2,28 – die Welt und die Kinder Gottes, ein Spannungsfeld!

Die von Satan beherrschte Welt hat den Sohn Gottes verworfen. Darum lehnt sie auch die Kinder Gottes ab. Es ist wichtig, dass die Kinder Gottes ihr Leben stets vor Gott ordnen und das Kommen des HERRN mit Freuden erwarten. Bei der Entrückung werden sie aus der Welt weggenommen und Jesus Christus als Mensch gleichgestaltet werden.

Folge 7: ab Kapitel 2,20 – Wie erkennt man Irrlehrer?

Die «Kindlein» im Glauben haben den Heiligen Geist, «die Salbung von dem Heiligen», bei der Wiedergeburt empfangen. Der Heilige Geist führt sie in alle Wahrheit. Durch seine Hilfe können sie die Irrlehrer, die die Person des Herrn Jesus und auch den Vater angreifen, indem sie die ewige Sohnschaft und die ewige Vaterschaft leugnen, erkennen und durchschauen. So können sie auch in Zeiten grosser Verführung bewahrt bleiben.

Folge 41: ab Kapitel 19,1 – Ehe und Ehescheidung

Die Pharisäer waren untereinander bezüglich der Frage der Ehescheidung in zwei Lager gespalten. Der Herr Jesus erläuterte das Thema, indem er auf die Schöpfungsordnung zurückgriff. Er klärt dieses Thema, das damals wie heute spaltend wirkte und wirkt, indem er himmlisches Licht schenkte.
Kleine Kinder, die von Bescheidenheit gekennzeichnet sind, erhielten den Segen des Messias. Ein junger Mann, der eine steile Karriere gemacht hatte, ging traurig von dem Herrn Jesus weg, weil er die Notwendigkeit des Zerbruchs und der Busse vor nicht erkennen wollte.