Die Passionswoche (mit jüdischem Hintergrund betrachtet) – W2

Was vor vielen Jahren in der sogenannten Osterzeit geschah, muss von grosser Bedeutung sein! Die Geschichtsschreiber der Evangelien verwenden rund einen Drittel ihres Textes, um diese Tage zu beschreiben. Der Referent kombiniert diese mit Fakten aus dem jüdischen Hintergrund. Die zu Tage geförderten Details zeigen uns Gottes Grösse in diesen Geschehnissen aus einem neuen Blickwinkel und weisen uns auf den grössten Friedensplan aller Zeiten hin. Eine erbauende und wegweisende Botschaft für jedermann.

Die Namen des Messias im Alten Testament

Der eigentliche Name des Messias (Jeshua / Jesus) sollte im AT geheim gehalten werden und erst im Zusammenhang mit seiner Empfängnis im Mutterleib geoffenbart werden. So war das in Jes 49,1 vorausgesagt worden. Aber viele andere Namen des Messias waren im AT enthüllt: Schiloh, Hirte, Tröster, Eckstein, wunderbarer Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Fürst […]

„Der Engel des HERRN“ – Wer ist er?

An vielen Stellen des AT erscheint „der Engel des HERRN“. Nach seinem Namen gefragt, sagte er Simsons Vater, Manoah: „Warum fragst Du denn nach meinem Namen? Er ist ja wunderbar!“ (Richter 13,18). Das Thema dieser geheimnisvollen Erscheinung zieht sich durch das ganze AT hindurch. Die Spurensuche, um die Frage „Wer ist denn dieser?“ (Mark 4,41) […]

Die Bedeutung des AT für den Christen heute

Für viele Christen ist das Alte Testament verschlossen. Sie finden keinen Zugang dazu und wissen nicht, welche Bedeutung es für die Gemeinde hat. Auf der anderen Seite sorgen heutzutage zahlreiche Irrlehrer, insbesondere durch Internetaktivitäten, für völlige Verwirrung, indem sie entgegen den scharfen Warnungen des Galaterbriefes die Gläubigen der Gemeinde unter das Gesetz vom Sinai stellen […]

Der geheimnisvolle Josua-Altar auf dem Berg Ebal

Seit dem 19. Jh. suchten verschiedene berühmte Forscher nach dem Altar, den Josua, Moses Nachfolger, gemäss den Aussagen der Bibel auf Ebal, dem Berg des Fluches, gebaut hat (Josua 8,30-31). Während über 100 Jahren fand niemand irgend eine Spur davon. Erst 1980 kam die Wende. Dem Archäologen Adam Zertal gelang die Entdeckung. Er suchte schliesslich […]

Die Passahfeier – Demonstration und Erklärung

Am Vorabend der Kreuzigung feierte der Messias Jesus mit seinen Jüngern das jüdische Passah-Fest. In diesem Fest sind zahlreiche Details enthalten, die in einer erstaunlichen Weise symbolisch auf den Opfertod Jesu am Kreuz hinweisen. Anhand einer konkreten Demonstration der Passah-Feier, wie sie jährlich um die Zeit von Ostern in jüdischen Familien weltweit durchgeführt wird, werden […]

Die Passionswoche (mit jüdischem Hintergrund betrachtet) – W1

Was vor vielen Jahren in der sogenannten Osterzeit geschah, muss von grosser Bedeutung sein! Die Geschichtsschreiber der Evangelien verwenden rund einen Drittel ihres Textes, um diese Tage zu beschreiben. Der Referent kombiniert diese mit Fakten aus dem jüdischen Hintergrund. Die zu Tage geförderten Details zeigen uns Gottes Grösse in diesen Geschehnissen aus einem neuen Blickwinkel und weisen uns auf den grössten Friedensplan aller Zeiten hin. Eine erbauende und wegweisende Botschaft für jedermann.

Jesaja 53 – Das verdrängte Kapitel des Judentums (Vers-für-Vers erklärt)

Ein Beweis für die Bibel. Gott hat es vorausgesagt: Jesus ist der Messias, geboren in Israel! Die Prophetie Jesajas auf den Messias hin wurde um 700 v. Chr. verfasst. Sie hat sich so eindrücklich in Jesus von Nazareth erfüllt. Dies erklärt, weshalb so viele Juden gerade durch dieses Kapitel der Bibel zum Glauben an den […]

Israel in Ägypten – Mythos oder Realität

Hat sich die Geschichte von Joseph als Herrscher von Ägypten wirklich so abgespielt, wie die Bibel sie berichtet? Ist es möglich, dass man seinen Palast und sein Grab im Land am Nil entdeckt hat? Gibt es tatsächlich Spuren der Israeliten, die als Sklaven Pithom und Ramses gebaut haben? Gibt es ausserhalb der Bibel Hinweise, dass […]