„Gott“ (Elohim) in 1. Mose 1 und „der HERR“ (Jahwe) in 1. Mose 2: Indiz für unterschiedliche Verfasser?

Frage:
Eine Frage zu den Namen "Gott" (Elohim) und "Jahwe" (der ewig Seiende): Weshalb steht in 1. Mose 1 immer „Gott“ (hebräisch „Elohim“). Weshalb steht da nicht „Jahwe“? Ist nicht gerade Jahwe der Schöpfer von Himmel und Erde? In Kapitel 2, in der detaillierten Beschreibung der Erschaffung des Menschen, gebraucht Mose ja den zusammengesetzten Namen "der HERR", Gott“ ("Jahve Elohim“)! Warum das? Der Gebrauch unterschiedlicher Gottes-Namen in Kapitel 1 und 2 hat ja dazu geführt, dass Bibelkritiker behaupten, dies sei ein klares Indiz dafür, dass 1. Mose 1 von einem anderen Verfasser stamme als Kapitel 2! Was kann man da entgegnen?
Bibelstelle: 1Mo 1 und 2
Antwort:

In 2. Mose 6, ab Vers 2, sagt Gott, dass er sich gegenüber dem Volk Israel als YAHWE offenbart hatte, nicht jedoch gegenüber den Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob. Ihnen ist er erschienen als „Gott der Allmächtige“ („El Shaddai“). Was hat dies zu bedeuten? Der Name YAHWE bezeichnet Gott als den, der mit Menschen einen Bund eingegangen ist. YAHWE bezeichnet Gott als den, der in einer Beziehung zu Menschen, zu einem Volk steht. In 1. Mose 1 wird die Schöpfung in der Übersicht vorgestellt. Da steht immer Elohim. Elohim bezeoichnet Gott als den Schöpfer und Erhalter des Weltalls. In Kapitel 2 wird detailliert auf die Schöpfung des Menschen eingegangen, und auf den Bund, den Gott mit Adam geschlossen hat, auf seine Gebote, die er ihm und seiner Frau gegeben hat. Da geht es also sehr deutlich um die Beziehung von Gott zum Menschen. Darum wird Gott in 1. Mose 2 YAHWE genannt. Weil es in diesem Kapitel aber auch um den Schöpfer geht, wird Gott auch mit dem Namen „Elohim“ bezeichnet, in der Kombination „YAHWE Elohim“. Das hat also gar nichts mit verschiedenen Autoren zu tun!